
Was enthält AdBlue?
Die meisten modernen Dieselmotoren sind mit zusätzlichen Systemen zur Verringerung der Kohlendioxidemissionen ausgestattet - diese Technologien haben sich 2017 durchgesetzt und beruhen auf dem gleichen Prinzip. Um die Umweltauswirkungen der Verbrennung von "schwerem Kraftstoff" zu verringern, wird ein spezieller Einspritzmechanismus für Harnstoff (oder AdBlue) in die Abgasanlagen von Fahrzeugen eingebaut, um CO2 zu neutralisieren und seine Konzentration im Abgas zu verringern.
Was ist AdBlue und was enthält es?
Diese Flüssigkeit ist ein spezielles Verbrauchsmittel, das in Fahrzeugen mit Dieselmotoren verwendet und in einen separaten Tank gefüllt wird. Über spezielle Düsen wird AdBlue in den Katalysator des SCR-Systems geleitet, wo es mit den Abgasen interagiert und deren Schadstoffgehalt deutlich reduziert.
Die Zusammensetzung dieser Flüssigkeit besteht aus deionisiertem Wasser und Harnstoff, besser bekannt als Urea (Harnstoff). Bei dieser Zusammensetzung ist das Verhältnis der Komponenten von großer Bedeutung, da die Lösung mit 67,5 % Wasser und 32,5 % Harnstoff den niedrigsten Gefrierpunkt hat (-11 C). Die AdBlue-Flüssigkeit ist nicht giftig, aber beim Einfüllen in das SCR-System des Fahrzeugs müssen einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Insbesondere sollte es auf Metalloberflächen vermieden werden - einzelne Metalle beginnen bei Kontakt mit wässriger Harnstofflösung aktiv zu rosten. Wenn die Zusammensetzung auf die Haut gelangt, ist sie einfach mit Wasser abzuwaschen.
Für die Lagerung von AdBlue im Fahrzeug wird ein spezieller Tank verwendet. Sein Hals befindet sich neben dem Hals des Kraftstofftanks. Der Deckel des Reagenzienbehälters ist blau lackiert und weist oft Markierungen auf dem Stoff selbst auf. Der Name AdBlue selbst ist eine reine Marketingbezeichnung und gibt keine seiner Eigenschaften wieder.
Wofür ist AdBlue?
Das Funktionsprinzip des AdBlue-basierten Systems ist recht einfach:
- Wenn der Dieselmotor läuft, wird AdBlue durch spezielle Düsen in die Abgasanlage eingespritzt;
- Auf dem Weg von der Düse zum Abgaskatalysator wird bei hoher Temperatur eine Thermolysereaktion ausgelöst, bei der sich aus Harnstoff Ammoniak und Isocyansäure bilden;
- dann findet eine hydrolytische Reaktion statt, bei der Isocyansäure mit Wasser reagiert, wodurch Kohlendioxid und Ammoniak entstehen;
- Im Reduktionskatalysatorblock reagiert Ammoniak mit Stickoxiden, wobei Sauerstoffatome von ihnen getrennt werden und Wasser und reiner Stickstoff entstehen, die für lebende Organismen keine Gefahr darstellen;
- Damit die Neutralisationsreaktion der gefährlichen Stickstoffverbindungen mit der erforderlichen Effizienz abläuft, muss dem System je nach Stickstoffdioxidgehalt des Abgases eine genau definierte Konzentration an Harnstoff zugeführt werden. Dieser Prozess wird durch den Fahrzeugcomputer gesteuert.
Eine weitere wichtige Voraussetzung für das normale Funktionieren des gesamten
Systems ist die Reinheit des Reagens. Enthält das AdBlue Fremdstoffe oder weicht die
Konzentration von Harnstoff und Wasser von den vorgeschriebenen Normen ab, kann
die Neutralisierung nicht vollständig erfolgen. Auch Schmutz kann den Katalysator
verstopfen, was zu einer teuren Wartung führt.